Natur erleben
Erlebe die Natur hautnah - Lerne Tauchen
Natur erleben
Erlebe die Natur hautnah - Lerne Tauchen
Tauchschule Schulz Uelzen
Eintauchen in die Unterwasserwelt mit der Tauchschule Schulz
Tauchschule Schulz Uelzen
Entdecke mit uns fremde Welten
Tauchschule Schulz Uelzen
Entdecke die Faszination des Tauchens
Tauchschule Schulz Uelzen
Entdecke das Besondere!
Tauchschule Schulz Uelzen
Tauche mit uns ab!
Tauchschule Schulz Uelzen
Mehr als nur Tauchen!
Tauchschule Schulz Uelzen
Ausbildung, Fortbildung und Meer
Tauchschule Schulz Uelzen
Wir freuen uns auf Dich
Tauchschule Schulz Uelzen
Diving at its best

Ausbildung mit der Tauchschule Schulz

Lerne mit uns Tauchen!

Bei uns kann jeder das Tauchen lernen, ob jung, ob alt, ob Beginner oder fortgeschrittener Taucher. Es wird die ganze Ausbildungspalette angeboten.

Weitere Informationen

Die aktuellen Termine der Tauchschule Schulz in Uelzen

Unsere aktuellen Termine

In unserem Kalender findest Du die aktuellen Termine für Training, Ausbildung usw.

Weitere Informationen

Die Serviceleistungen der Tauchschule Schulz in Uelzen

Unsere Serviceleistungen

Wir bieten Dir den vollständigen Rundum-Service: Füllservice für Deine Tauchflasche, Automatenrevisionen, ...

Weitere Informationen

Allgemeines

Mit dem Junior Flipper 2 führen wir Kinder & Jugendliche langsam an die Welt des Gerätetauchens heran. Die Kinder & Jugendlichen werden für das Sporttauchen mit DTG (Druckluft-Tauchgerät) vertraut gemacht. Nach dem Kurs sollen die Kinder & Jugendlichen die Grundfertigkeiten zum sicheren Sporttauchen mit DTG besitzen und in Begleitung Erwachsener (mindestens Tauchlehrer IDA CMAS *) an Gerätetauchgängen teilnehmen können.

Anforderungen

Wie beim Junior Flipper 1 gibt es auch beim Junior Flipper 2 nur wenige Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen.

  • Mindestalter 8 Jahre (empfohlen: 10 Jahre)
  • bei Minderjährigen ist die Einverständniserklärung der sorgeberechtigten Eltern (in der Regel beide Elternteile) erforderlich.
  • Gültige Tauchtauglichkeitsbescheinigung.
  • Wir haben noch nie einen Tauchunfall während der Ausbildung zum Junior Flipper 2 erlebt, aber wir empfehlen trotzdem den Abschluss einer Versicherung für Tauchunfälle. Diese übernimmt insbesondere die tauchunfalltypischen Kosten(z.B. eine Druckkammerbehandlung), da dies durch die Krankenkassen nicht abgedeckt ist.

Vor Beginn der Ausbildung führen wir mit Euch ein Aufklärungsgespräch. Außerdem werden wir gemeinsam mit Euch besprechen, ob der Junior Flipper 2 schon das richtige für Euer Kind ist.

Ausbildung

Theorie

  • Grundlagen für das Sporttauchen mit und ohne Gerät.

Praxis ABC

Die Maske Richtiges Anlegen der Maske und Beobachten der Umgebung an der Wasseroberfläche.
Der Schnorchel Befestigen des Schnorchels am Maskenband, Atemübungen.
Die Flossen Anlegen der Flossen, bewegen mit Flossen im Wasser, Flossengewöhnung durch Planschen im Wasser.
Der Neopren-Anzug Richtiges Anziehen, Gewöhnung an die eingeschränkte Bewegungsfähigkeit und den Auftrieb durch Schwimmen im Wasser.
Der Bleigurt Anlegen des Bleigurtes zur Kompensation des Auftriebs im flachen Wasser.
Maske ausblasen Wir erklären und zeigen die Technik. Im hüfttiefen Wasser wird die Maske mehrmals geflutet und ausgeblasen.
Schnorchel ausblasen Wir erklären und zeigen die Technik. Der Schnorchel wird mehrmals geflutet und ausgeblasen.
Flossenstil Wir zeigen die Techniken. Dann wird das Schnorcheln in Bauch-, Rücken- und Seitenlage geübt.
Stil abtauchen Abtauchen aus Ruhelage (gehockter Stil) sowie Abtauchen aus der Bewegung (gestreckter Stil) gezeigt und geübt.
Streckentauchen Nach persönlichem Limit - Ziel: max.10 m
Zeittauchen Nach persönlichem Limit - Ziel: max. 20 sec. (ab 10J. max.30 sec.)
Tieftauchen Nach persönlichem Limit - Ziel: in 1 min 2 x auf max. 2 m (ab 10J. max. 3 m) abtauchen.
Flossenschwimmen in Bauch-, Rücken- und Seitenlage - Ziel: 200 m.
Sprung ins Wasser Spreizsprung vorwärts wird gezeigt und geübt.

Praxis DTG (mit Gerät)

Die wichtigsten UW-Handzeichen: werden erklärt - gezeigt - abgefragt.
Die Tauchgangbesprechung: Durchführung sowie Verhalten über und unter Wasser wird besprochen.
Anlegen der Ausrüstung: Korrekter Zusammenbau und Prüfen des Tauchgerätes. Richtiges Anlegen der Ausrüstung unter gegenseitiger Hilfe.
Partnercheck: Gegenseitiges Prüfen der Ausrüstung nach dem Anlegen.
Tauchgang 1: Gewöhnung an den Atemwiderstand, den Druckausgleich und die Schwerelosigkeit. Handhabung der Luftdusche und des Inflatorsystems. Maske und Atemregler ausblasen.
Tauchgang 2: Austausch von Unterwasser-Handzeichen. Maske in geringer Tiefe (1,5m) mehrmals fluten und ausblasen. Tarieren in unterschiedlichen Tiefen mittels Inflator bzw. eigener Atmung.
Tauchgang 3: Austausch von UW-Handzeichen. Atemregler aus dem Mund nehmen und in geringer Tiefe (1,5m) ausblasen. Oktopusatmung in geringer Tiefe üben. Selbstständiger Aufstieg an die Oberfläche und positiven Auftrieb herstellen.

Weitere Informationen

Die erfolgreiche Teilnahme berechtigt zum Tauchen mit dem Drucklufttauchgerät (DTG) ausschließlich im Pool bis maximal 5m Wassertiefe.

Diese Tauchgänge sind in Begleitung einer volljährigen Person durchzuführen, die mindestens einen Ausbildungsstand Taucher *** / Gold besitzt.

Und wenn es ins Freigewässer (See, Ostsee) gehen soll? Dann geht es mit dem Junior Open Water Diver (JOWD) weiter.

Weiter zum Junior Open Water Diver (JOWD)

aqua med dive card

Die aqua med dive card bietet weltweiten Rundumschutz beim Tauchen und Reisen

Wenn Du weitere Informationen zur aqua med dive card haben möchtest, nimm einfach Kontakt mit uns auf.

Kontakt aufnehmen

Newsletter Anmeldung

Mit unserem Newsletter bleibst Du immer auf dem Laufenden und verpasst keine aktuelle Information.
Bitte helfen Sie uns Spam zu vermeiden, und lösen Sie diese kleine Aufgabe!
Wieviele Beine hat ein Pferd? (1, 2, ...)

() Pflichtfelder

Information

×